Beiträge von G.Thurn

    Die Belagstärke hat nicht unmittelbar mit dem Verschleiß zu tun.

    Die CL sind die einzigen, mit denen wir die 24h-Rennen ohne Wechsel durchgefahren sind. Alle anderen, die wir vorher eingesetzt haben (Original, EBC. Spiegler, Brembo, Dunlopad etc. ) mußten wir teilweise mehrfach während des Rennens wechseln.


    Noch eine Info: Die CL kommen aus französischer Produktion


    Gruß

    Gerhard Thurn

    Seit 25 Jahren bieten wir neben TRW Lucas die Carbone Lorraine an. Für mich gibt es unter Einbeziehung aller Kriterien (Bremsleistung kalter Zustand, Nässe, heißer Zustand, Verschleißverhaltem) keine besseren Beläge. Wir haben den Hersteller über den Rennsport kennengelernt und die ersten Beläge auch bei einem 24h-Rennen in Frankreich gekauft. Mit ABE-Bremsbelägen (!) sind wir in der Folgezeit Deutscher Langstreckenmeister geworden, erreichten 2x die beste Honda-Platzierung bei den 24h von Oscherleben und gewannen ein 8h-Rennen in Oschersleben im Dauereregen.


    thurn-motorsport.de


    Gruß

    Gerhard Thurn

    Das Kupplungssystem wird nicht geöffnet. Würde ja ansonsten bedeuten, dass bei einem Kettenwechsel auch das Kupplungysytem entlüftet werden müßte. Dies ist nicht der Fall.


    Gruß

    Gerhard Thurn

    Wenn bei diesem Durchmesser ein Bolzen abgerissen ist, muß schon ein "Schmied" am Werk gewesen sein. Ich würde in jedem Falle auch die anderen auf Überdehnung prüfen oder im Zweifel ersetzen.


    Gruß

    Gerhard Thurn

    wie Frank-G bereits geschrieben hat, schützt eine Hinterradabdeckung primär das Federbein. Die Verschmutzung am Motorrad resultiert eben durch den Abwurf durch das rotierende Rad nach hinten sowie den auftretenden "Sprühnebel"


    Gruß

    Gerhard Thurn

    Sonderinformation anlässlich des bevorstehenden 25- jährigen Modelljubiläums

    1998 - 2023


    In wenigen Tagen ist es soweit: Die „RC46“ wird 25 Jahre.


    Mit Jahresbeginn 2023 starten wir eine Sonderverkaufsaktion mit Zubehör- und Verschleißteilen anlässlich des Modelljubiläums. In Anlehnung an die 25 Jahre läuft unsere Sonderaktion vom

    01. - 25. Januar 2023 mit einem Rabatt von 10 % (Newsletter - Abonnenten 12 %)

    auf alle Artikel für dieses Modell, zu finden auf unserer Homepage https://thurn-motorsport.de

    Für die Zeit nach dieser Sonderaktion sind weitere Aktivitäten und Sonderthemen zum Jubiläum geplant


    Gruß

    Gerrhard Thurn

    hallo Franz,


    Alles Gute auch von mir.


    Wenn Du nun auch ganz woanders wohnst: es ist jetzt ein halbes Jahrhundert her, dass wir zusammen das Trikot der Jugendfußmallmannschaft des SV Sendelbacht (Info für alle: Ortsteil von Lohr) getragen haben,


    Gruß

    Gerhard

    Zum Ende des 20-jährigen Modell-Jubiläums der VFR 800 V-Tec (2002-2022) heute diese nachfolgende Technik-Information.


    Thema: Bruch am Heckrahmen

    Publik geworden ist die Problematik spätestens seit dem 50.000 km-Langestreckentest der Zeitschrift MOTORRAD, Heft 17, August 2003.

    Ausgebrochen waren dabei die Gewinde an der Unterseite des Heckrahmens, an der der Spritzschutz und somit das Kennzeichen befestigt wird. Bis zu dem vorgenannten Termin wurden bereits komplette Heckrahmen über HONDA-Vertragshändler auf Garantie gewechselt. Die ersetzenden Heckrahmen waren aber bis dahin konstruktiv unverändert.

    Nach unserem technischen Verständnis war es nur eine Frage der Zeit, wann auch hier der gleiche Schaden auftritt, da die Ursache nicht beseitigt war. Da wir nicht Fahrzeughersteller waren, war es rechtlich nicht zulässig, dass wir an dem Heckrahmen schweißen oder den Heckrahmen durchbohren, um dann eine entsprechende Verstärkung zu verschrauben. Somit blieb als Lösung ein schraubbare, in der Höhe verstellbare Vorrichtung, mit der man die untere Fläche des Rechteckrohrs des Heckrahmens gegen die obere Fläche abstützen konnte. Abbildung 1 zeigt links im Bild den ersten Prototyp aus Aluminium, daneben den zweiten Prototyp aus Stahl. Abbildung 2 zeigt den Prototyp montiert. Mit den danach in Serie gefertigten Verstärkungen belieferten wir eine Reihe von HONDA-Vertragshändler, die dann vorsorglich Kundenfahrzeuge damit nachrüsteten um dem geschilderten Schaden vorzubeugen. In der Abbildung 2 ist die Deformation an der Unterseite des Heckrahmens deutlich sichtbar, bei einer Laufleistung der VFR von nur 6000 km. HONDA Deutschland hatte natürlich mittlerweile auch Information darüber, dass wir bereits eine technische Lösung für dieses dringende Thema hatten. Und dies natürlich vor dem Hintergrund, eine Flut von Schäden zu vermeiden. Die Dringlichkeit der Situation nahm man dann auch zum Anlass, einen Mitarbeiter des Importeurs in unser damaliges Ladengeschäft zu beordern und um eine von uns nachgerüstete VFR in Augenschein zu nehmen. Etwa 10 Wochen nach unser Publikation auf der Homepage des VFR Owners Club Deutschland (www.vfr-oc.de) startete HONDA-Deutschland eine Rückrufaktion für die bis dahin ausgelieferten V-Tec-Modelle zur Verstärkung des Heckrahmens. Als Hersteller konnte HONDA natürlich – im Gegensatz zu uns – den Heckrahmen durchbohren und eine geschraubte Verstärkung anbringen (Abbildung 3 und 4).

    In dem uns vorliegenden Händleranschreiben wird die Nachrüstung empfohlen, da bei „schlechter Wegstrecke“ die Schäden auftreten können. Diese Auffassung teilten und teilen wir nicht. Der Schaden entstand durch Schwingungen des Spritzschutzes bzw. Kennzeichenhalters, die auf den beiden Haltepunkten (eingeschweißte Gewindebuchsen) einwirkten. Selbst bei guten Straßenverhältnissen traten hochfrequente Schwingungen an dem Spritzschutz auf. Dies haben wir durch eigene Beobachtungsfahrten mit einem hinter herfahrenden Motorrad bei zügiger Reisegeschwindigkeit von ca. 160 km/h auf der Autobahn festgestellt. Nicht aufgetreten sind die Schwingungen bei einem montierten Kofferträger, da die Haltepunkte auf verschiedenen Achsen lagen und es somit nicht zu dem Kipp-Effekt kam, wie bei den beiden neben einander liegenden Haltepunkten.

    Wie in Deutschland kam es auch in anderen Ländern zu einer entsprechenden Rückrufaktion. Parallel dazu hat HONDA dann in der laufenden Produktion die Heckrahmen geändert und in das Rechteck-Rahmenrohr zur Verstärkung ein Knotenblech eingeschweißt. Somit wurde die untere Fläche stabilisiert (Abbildung 5).


    Gruß

    Gerhard Thurn

    Code
    1. https://thurn-motorsport.de

    hallo Uwe,

    bei meiner Antwort ging es primär um das Bauteil, nicht um das Material.


    Es wird möglichweise um den Verwendungszweck eines Bauteils gehen. Eine Abdeckung für die Gabelbrücke wird vermutlich anders bewertet als ein Frontkotflügel.


    Nach meiner Erfahrung geht man aber heutzutage im allgemeinen bei Prüfstellen "lockerer" mit dem Thema um als früher.


    Gruß

    Gerhard Thurn

    Bestimmungen zu Hinterradabdeckung


    Wir waren mit eigenen Hinterradabdeckungen von den TÜV- bzw. Zulassungs-Bestimmzungen betroffen.

    Es gilt folgende Regelung: für alle nach Bundesrecht zugelassenen Fahrzeuge, war eine ABE oder Eintagung vorgeschrieben. Mit Jahr 2000 wurde für Motorräder die Betriebserlaubnis nach EU-Richtlinie erteilt. Ab diesem Zeitraum war eine Eintragung oder ABE nicht mehr erforderlich. Wenn der eine oder andere Hersteller eine ABE mitliefert, mag das für den kunden möglichweise erleichternd sein, eine gestzliche Grundlage hierzu besteht nicht.

    Konkret war für uns die Situation so, dass wir ein Gutachten für unsere Hinterradabdeckungen für VFR 750 (RC36) sowie VFR 800 (RC46) hatten. Mit Einführung der neuen Bestimmungen hat uns der TÜV einbestellt, um uns über die neuen Bestimmungen, gültig für Modelle ab 2000, zu informieren. Dies bedeutete, dass die Hinterradabdeckungen nicht mehr eintragungspflichtig waren, zum anderen gelten aber für bestimmte Bauteile andere bzw. weiterführende Prüfkriterien,


    Gruß

    Gerhard Thurn

    Vom Fahrzeughersteller sind die Schalthebel für werkseitig gelieferte Quickshifter der Modelle RC79 und RC93 nicht mehr lieferbar. Als Ersatzteil können wir diesen Schalthebel nun anbieten. Er ist etwas länger als der ursprünglich gelieferte Hebel und kommt Fahrern ab einer durchschnittlichen Stiefelgröße sogar entgegen, da der Abstand zur Fußraste dadurch etwas größer ist.

    Preis 89 Euro zzgl. Versandkosten

    Kontakt: info@thurn-motorsport.de


    Gruß

    Gerhard Thurn

    Jo, vielen Dank für die Antworten. Ich denke viele Alternativen zum DAM gibt's nicht. Entweder passen Koffer nicht mehr oder zu Waagerecht oder der rechte Koffer wird vollgepustet.


    Dann geht die Suche nach ner guten VFR1200FD nach 2012 jetzt los, damit ich im März spätestens starten kann. 😍

    Speziell für Verwendung von originalen Koffern, vertreibn wir seit Jahren diese Anlage. Der Verlauf der Dämpfer ist der Bauhöhe der Koffer angepasst. Für Fahzeuge, die nur ohne Koffer gefahren werden, gibt es eine zweite Ausführung mit steiler verlaufenden Schalldämpfern. Als Alternative zu dieser Anlage können wir noch eine Anlage anbieten, bei der der Verlauf des Dämpfers in der Höhe einstellbar ist und somit auf den Betrieb mit Koffern augerichtet werden kann.

    Kontakt: info@thurn-motorsport.de


    Gruß

    Gerhard Thurn

    VFR 800 V-Tec, RC 46/2


    Bevorstehendes 20- jährigen Modelljubiläums


    2002 - 2022


    In wenigen Tagen ist es soweit: Die „V-Tec“ wird 20 Jahre.


    Honda Deutschland präsentierte damals mit vier Mitarbeitern das neue Modell im Rahmen des Wintertreffens 2002 des VFR Ownersclub (www.vfr-oc.de). Location für die Veranstaltung war das Hotel Nöth in Morlesau bei Hammelburg (www.hotel-noeth.de) seinerzeit bereits auch schon Partnerhaus für das Magazin TOURENFAHRER.


    Bild 1 zeigt einen der mitverantwortlichen Entwickler der V-Tec.

    Auf dem Bild 2 ist Herr Bescher, Mitarbeiter von HONDA Deutschland zu sehen bei seinem Vortrag zu der neuen 800er.


    Mit Jahresbeginn 2022 starten wir eine Sonderverkaufsaktion mit Zubehör- und Verschleißteilen anlässlich des Modelljubiläums.

    Kontakt: info@thurn-motorsport.de


    Gruß

    Gerhard Thurn