1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VFR-Forum - Die V4 Bande von Honda
  2. Mitglieder
  3. hnt

Beiträge von hnt

  • Tankanzeige

    • hnt
    • 25. Oktober 2013 um 09:28

    Hallo zusammen,

    ich fahre eine 2012 mit DCT und habe neulich 310 km mit einer Tankfüllung geschafft, allerdings auch mit dem "Schreckmoment" der -- Anzeige, die bei Tageskilometer 291 und zuvor noch 17 km Restreichweite erschien. Ich habe es dann dennoch gewagt vollends bis nach Haus zu fahren, obwohl es noch beinahe 20 Kilometer weit weg war. Am nächsten Tag dann getankt und satte 18,7 Liter reinbekommen... also beinahe komplett trocken gefahren... :)

    Auch habe ich festgestellt, dass die Reichweite je nach Spritsorte durchaus unterschiedlich ist.
    Mit E10 habe ich die geringste Reichweite und den höchsten Verbrauch.
    Mit Super95 E5 und Super98 komme ich im Schnitt 10 bis 20 Kilometer weiter und verbrauch ein paar Zehntel im Schnitt weniger.
    Da aber der Unterschied zwischen Super95 E5 und Super98 eher nicht wahrnehmbar ist, tanke ich in der Regel immer Super95 E5.

    Bei meinem Honda Accord ist der Unterschied zwischen E10 und Super95 E5 noch wesentlich deutlicher und macht auf 100 Kilometer manchmal fast einen Liter aus. Hier lohnt es sich also den "teureren" Sprit zu tanken, da man mit ihm definitiv "günstiger" fährt. Ich will nicht schreiben "billiger", denn die Spritpreise sind eh schon viel zu hoch...

    Gruß
    Heinz

  • Wo sind die Rhein-Neckar Biker

    • hnt
    • 25. Oktober 2013 um 09:11

    Hallo zusammen,

    ich kann am Wochenende leider nicht, da ich schon einen Wochenendtrip zum Bodensee machen werde, allerdings auf vier Rädern und mit Frau, sowie der kompletten Fotoausrüstung.

    Aber ich habe ja Saisonkennzeichen von 4 bis 11 und ich hoffe, dass auch im November noch mal ein schöner Wochenendtag mit dabei ist.

    Und ja, das Fahren im Herbst mit dem nassen Laub und feuchten Waldpassagen ist schon etwas anspruchsvoller als im Hochsommer, aber mir macht das trotzdem Spaß - es erfordert halt ein bißchen mehr Konzentration. Dafür entschädigt die herbstliche Farbenpracht, die dieses Jahr scheinbar besonders kräftig ausfällt. Ich war am Dienstag Nachmittag eine Runde auf der Schw. Alb unterwegs und das war schon fast wie im "Farbrausch"... :)

    Viel Spaß und Gruß
    Heinz

  • Wo sind die Rhein-Neckar Biker

    • hnt
    • 20. Oktober 2013 um 00:27

    Ich hatte heute das seltene Glück gleich zwei Luftschiffe über dem Bodensee Nähe Meersburg vor die Linse zu kriegen.
    Ein paar Bilder gibt es hier: Album Bodensee
    Ein perfekter Tourtag zusammen mit meinem Neffen und rund 400 km bei optimalem Wetter und nicht allzuviel Verkehr. Hat mal wieder richtig Spaß gemacht... :)
    Gruß
    Heinz

  • Wo sind die Rhein-Neckar Biker

    • hnt
    • 19. Oktober 2013 um 09:52

    Hallo Micha,

    habe heute schon eine Runde an den Bodensee mit meinem Neffen geplant und das Wetter spielt ja auch ganz wunderbar mit. Wir brechen auf sobald sich der restliche Morgennebel verzogen hat.

    ...ich hoffe, dass das nicht die letzte Ausfahrt dieses Jahr sein wird... :)


    Gruß
    Heinz

  • Lenkerumbau Gilles Variobar

    • hnt
    • 30. November 2012 um 01:34

    Hallo zusammen,

    vorab erstmal vielen herzlichn Dank an Alle, die meinen Lenkerumbaubericht gut und evtl. hilfreich fanden.

    thoma:
    Rein physikalisch gesehen wird das Vorderrad durch die etwas aufrechtere Sitzposition in der Tat ein wenig entlastet, weil sich ja ein Teil des Fahrergewichts ein Stück weit nach hinten verlagert und der Fahrer dadurch auch ein wenig mehr Angriffsfläche für den Fahrtwind bietet.

    Aber bei ca. 280 kg Moppedgewicht und einem durchschittlichem Fahrergewicht von 80 kg - bei mir sind es allerdings mehr... ;) - macht das sicher nur ein paar Zehntel Prozent aus.
    Ich kann nach vielen Jahren auf meiner XX mit Gilles und jetzt mit der VFR dazu nur sagen,
    dass ich "fatale Folgen" für völlig übertrieben halte und überhaupt irgendwelche negative "Folgen" ausschließen kann. Selbst mit Sozia konnte ich weder auf der XX noch auf der VFR jemals eine wirklich spürbare Entlastung des Vorderrads im Gegensatz zum Originallenker ausmachen.

    Zumal es ja auch ganz unterschiedliche Fahrer gibt, also Große und Schwere oder Kleine und Leichte, um die beiden Extreme zu nennen. Ein großer Fahrer hat wahrscheinlich auch lange Arme und sitzt allein deswegen ja schon weiter vom Lenker weg und auch einen Tick aufrechter, als ein Kurzer, der sich weiter nach vorne beugen muss. Und schon dadurch ändert sich auch immer die Lastverteilung, aber das sollte die Konstruktion einer in größerer Stückzahl gebauten Maschine einfach abkönnen.

    Das allgemeine Lenkverhalten ändert sich natürlich etwas durch einen anderen Lenker und bei meinem Gilles Umbau ist die Maschine dadurch im Stadtverkehr oder auf engsten Sträßchen einfach leichter zu fahren, weil der Umbau den Lenker insgesamt auch ein paar Zentimeter breiter gemacht hat.
    Auf guten Bundesstraßen oder auf der Autobahn hingegen ist ein Unterschied im Lenkverhalten kaum auszumachen.

    Also kein Grund für Beunruhigung, die VFR kann das problemlos ab... und Du wirst ja nicht ein Chopper-Geweih dran montieren lassen... oder ?!?!? ... :)

    Gruß Heinz

  • Lenkerumbau Gilles Variobar

    • hnt
    • 23. Oktober 2012 um 16:01

    Ich mache einfach mal einen neuen Thread zum Thema Lenkerumbau auf.

    Mit der Lenkerposition der VFR wollte sich meine Ergonomie partout nicht anfreunden.
    insbesondere die Kröpfung, also der Winkel der Lenkerstummel zum Fahrer hin, passte mir überhaupt nicht
    und ich hatte nach ca. einer Stunde immer leichte Schmerzen in den Handgelenken.
    Etwas höher und etwas näher am Fahrer wäre auch nicht schlecht - das war also die Ausgangssituation.

    Einen Superbikelenker wollte ich nicht an die VFR schrauben - für mein Empfinden ändert sich dadurch die Optik zu sehr.

    Also begann die Suche nach den Alternativen:

    - Heli Bars (keine ABE, also kein Thema...)
    - ABM Multi Clip (laut Hersteller nicht mehr im Programm für die VFR und auch optisch nicht mein Favorit...)
    - Gilles Variobar (hatte ich an meiner XX zuvor, aber laut Hersteller nicht speziell für die VFR verfübgar... aber mein Favorit...)

    Erstmal machte sich also etwas Ernüchterung breit, aber nach einem ausführlichen Gespräch mit meinem Händler
    und einer ziemlich genauen Ein- und Abschätzung durch den Werkstattmechaniker, ob nicht doch das favorisierte Gilles System
    verwendbar wäre, konnte ich die VFR 1200 DCT jetzt auf das sehr gute Variobar System umbauen lassen.

    Wie gesagt gibt es von Gilles zwar keine spezielle Anpassung des Variobar für die VFR 1200,
    aber sehr wohl passende Teile, insbesondere bzgl. des Gabelrohr Durchmessers, die für andere Motorräder verfügbar sind.

    Schaut man sich einmal die Konstruktion des Variobar Systems genauer an, wird man feststellen, dass es aus diesen Teilen besteht:

    - Gabelklemmring für die Befestigung am Gabelrohr
    - verstellbare Halterung für das Lenkerrohr (mit dem Gabelklemmring verschraubt und in 4 Grad Schritten justierbar - regelt prinzipiell die Höhe der Stummel)
    - optional ein Ausleger der zwischen der Halterung am Gabelklemmring und dem Lenkerrohr montiert werden kann (regelt die Neigung der Stummel zum Fahrer hin ebenfalls in 4 Grad Schritten)

    Der Ausleger ist in verschiedenen Maßen zwischen 40 und 80 mm lieferbar.
    Für die VFR 1200 nimmt man am besten die 70 mm Variante, denn die Original-Stummel haben ebenfalls knapp 70 mm Abstand zwischen Gabelklemmring und dem Lenkerrohr.
    Achtung: Ohne den Ausleger wären die Lenkerstummel also deutlich tiefer als im Originalzustand !!

    Der Gabelklemmring ist aber die einzig echte Variable im Spiel bzgl. einer Verfügbarkeit für eine bestimmte Motorradauswahl.
    Die verstellbare Halterung und der Ausleger sind bei allen zur Auswahl stehenden Motorräders identisch.
    Das heißt also im Falle der VFR 1200, dass man die Gilles Artikelbezeichnung vb-50 verwenden muss, die den passenden Gabelklemmringdurchmesser von 50 mm aufweist.
    Dazu noch der passende Ausleger mit 70 mm mit der Gilles Artikelbezeichnung AK-70.

    Alle Teile sind in silber, schwarz oder gold verfügbar. Ich habe an meiner schwarzen VFR die silbernen Teile angebaut,
    da sie meiner Meinung nach zum schwarz-silbernen Farbenspiel der VFR passen.

    Damit lassen sich nun die Lenkerstummel in Höhe und Neigung zum Fahrer hin in 4 Grad Schritten einstellen und die Kröpfung der Stummel,
    also der Winkel in dem sie zum Fahrer hin justiert sind, kann völlig frei über den Gabelklemmring eingestellt werden.

    Ich habe damit eine für mich perfekte Sitzposition einstellen können, die die Stummel ca. 4 cm höher bringt und auch ca. 4 cm näher zu mir rückt.
    Ebenso konnte ich den nicht optimalen Kröpfungswinkel korrigieren, so dass meine Hände nun optimal vollflächig am Griff aufliegen.

    Der Gaszug und die Bremsleitung sowie alle Kabel an den beiden Lenkerstummeln können unverändert bleiben - sie haben alle genug Spielraum
    und auch die Verkleidung braucht nicht modifiziert werden und es ist auch keine Lenkanschlagbegrenzung notwendig.

    Natürlich muss der ganze Umbau auch vom TÜV abgenommen werden.

    Hier gilt meinem Honda Händler, dem Motorradhaus SPEER in Reutlingen, besonderer Dank.
    Erstens weil er den Umbau problemlos und sauber durchgeführt hat und zweitens,
    weil er die TÜV Einzelabnahme ebenfalls problemlos in die Wege geleitet hat.

    Natürlich liegt es im Ermessensspielraum des TÜV Ingenieurs, ob er die Abnahme unter dem Aspekt,
    daß Gilles den Variobar nicht speziell für die VFR 1200 anbietet, eben dennoch durchführt.
    Sein technischer Sachverstand und die Tatsache, dass ja alle Teile sowieso speziell für Motorräder hergestellt wurden,
    sowie der saubere und technisch einwandfreie Anbau an die VFR 1200, haben schließlich zum Erfolg geführt.

    Der TÜV Eintrag Ist ja auch aus versicherungstechnischen Gründen im Falle eines Falles wirklich wichtig.

    Was bleibt also als Fazit ?

    Ich habe die optimale Lösung für mich gefunden und kann, wie schon zuvor schon mit der XX, nun auch mit der VFR
    relaxt und ergonomisch passend durch die Landschaft brausen.
    Keine Schmerzen mehr in den Handgelenken... :)
    Das Handling der Maschine hat sich nur marginal verändert und besonders im Stadtverkehr macht sich das ganz positiv
    bemerkbar und auf der Landstrasse immer dann, wenn die Kurven enger und enger werden und immer schneller aufeinander folgen.
    Auf der Autobahn oder Schnellstrasse gibt es nun zwar ein klein wenig mehr Wind, aber das ließe sich ja z.B. durch den kleinen
    Spoileraufsatz für die Windscheibe wieder korrigieren. Mich stört das momentan allerdings nicht, da ich lieber auf Landstrassen
    fahre und dort der "Mehrwert" der besseren Ergonomie den "Mehrwind" bei weitem übertrifft.

    Die Umbauerei hat natürlich auch etwas gekostet und billig war das Ganze mit ca. 700 Euro nicht,
    aber weil es jetzt eben für mich optimal ist, kann ich mit dem Preis ganz gut leben.

    Hier gibt es die Bilder zum Umbau.

  • Altersdurchschnitt der VFR Treiber...

    • hnt
    • 9. September 2012 um 13:41

    ...hmnn... fast zwei Drittel im Alter zwischen 40 und 60... !?!?!?

    Das sind doch eigentlich die Jahrgänge, die sonst eher die blau-weißen Propellermodelle bevorzugen
    und die über ihren Weißwursttellerrand nicht hinaus schauen können, dass nämlich auch andere
    Hersteller schöne "Töchter" haben... ;)

    ...oder irre ich mich da ?

  • Ein Neuer aus dem Schwabenland

    • hnt
    • 9. September 2012 um 13:27

    Hallo zusammen,

    ich habe mich zwar schon vor ein paar Wochen hier im Forum angemeldet, komme aber erst jetzt dazu mich kurz vorzustellen.

    Mein Name ist Heinz und ich komme aus Nürtingen, der Heimatstadt der "drei Hs" - Hölderlin, Härtling und Harald Schmidt... ;)

    Ich fahre seit Kurzem eine VFR 1200 DCT in Schwarz und war vorher viele Jahre lang mit einer CBR 1100 XX Super Blackbird unterwegs.
    Die VFR ist meine 12te Maschine seit dem Führerscheinerwerb im Jahre 1978 und sicherlich auch nicht die Letzte,
    auch wenn ich mit ihr zumindest ebenso lange unterwegs sein möchte wie mit der XX zuvor.

    Ich habe nun seit dem Neuerwerb ca. 1.600 km runter und bin noch in der Umstellungs- und Eingewöhnungsphase,
    denn nach vielen Jahren mit den turbinenhaften Reihenvierzylindern der Marken Honda und Yamaha
    ist der V4 der VFR schon deutlich "präsenter" und "spürbarer",
    aber genau das war auch meine Absicht mit der VFR - ein Motorrad mit viel Charakter zu kaufen.

    Erste Umbaumaßnahmen sind allerdings auch schon geplant, denn die Lenkerposition der Stummel bzgl. der Kröpfung
    zum Fahrer hin passt mir leider nicht optimal und ich war von der XX zuvor,
    die ich auf ein GIlles VarioBar System umgerüstet hatte, doch sehr verwöhnt.
    Auch wenn Gilles das System für die VFR nicht direkt im Progamm hat, so besteht dennoch die Möglichkeit es zu montieren,
    denn das System ist im richtigen Gabelrohrdurchmesser verfügbar und eine TÜV Einzelabnahme ist möglich.
    Wenn der Umbau durchgeführt wurde, werde ich ein paar Bilder dazu hochladen.
    Soweit ich hier im Forum schon gelesen habe, bin ich nicht der Einzige, dem die Stummel nicht optimal passen,
    der aber die Maschine optisch nicht gleich mit z.B. einem LSL Superbikekit deutlich stärker beeinflußen will.


    So viel zu mir... ich freue mich hier mit an Bord sein zu dürfen und wünsche Allen allzeit gute Fahrt.

    Heinz

  1. Fireblade-Forum
  2. Kraftrad-Blog
  3. Datenschutzerklärung
  4. Impressum
  5. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Rainer Friedmann (Kraftrad) - Copyright 2009-2024