Herzlichen Dank an alle!
Beiträge von HondaStef
-
-
Klar, das Wetter muss stimmen….und um das Fahren mach‘ Dir keinen Kopf. Eher ums früh aufstehen Pässe fahren heisst früh aus den Federn - ist am schönsten und am sichersten. An erster Stelle steht der Genuss…..und die Strecke kann jederzeit geändert werden, so wie die Pausen.
-
Leider zu spät, aber von ganzem Herzen: alles Gute zum Geburtstag Rolä, beste Gesundheit, unfallfreie Fahrt und nochmal 69 Lenzen. Geniesse es und ich freue mich auf unsere Sommertour in der Schweiz!
-
Schlussendlich fehlt auf beiden Seiten die Toleranz und das Fairplay. Keine Ahnung, „früher“ haben wir als Kinder im Sommer bis nach 22:00 Uhr mitten im Quartier Fussball gespielt. Nicht absichtlich laut, aber wenn man ein Tor gemacht hat wurde es eben gefeiert wie am WM-Final. Zudem standen überall Autos die man in dieser Zeit noch bar zahlen musste und nicht nach 4 Jahren zurückgab. Trotzdem hat man uns machen lassen. Wenn aber ein „Alter“ reklamiert hat, so zog man ab. Heute muss der der mit Recht etwas sagt oder nur guckt aufpassen, dass er keine einfängt. Aber eben….allgemein ist man mehr unter „Strom“. Jederzeit erreichbar, 69 Mails, schlechte Wirtschaftslage, Verpflichtungen, Corona, nur noch alles elektronisch, kaum mehr Gespräche, Kinder werden durch Fachkräfte betreut, Mama und Papa arbeiten beide damit man nach Australien kann, der E 350 und der X3 bezahlt wird. Alle drehen am Rad und alle sind mal „Täter“, fühlen sich aber immer als Opfer. Gerade kürzlich hat einer auf der Autobahn etwas 20 Autos rechts überholt und ist dann scharf links eingespurt, ich war dann das 3. Auto. Der vor mir musste stark bremsen, hupte dem anderen und ich sah auch das Fernlicht blitzen. Das machte den „Rechtsüberholer“ so aggressiv, dass er anfing die Faust zu zeigen und Bremsmanöver auf der linken Spur zu machen. Er liess sich dann überholen und fing an das Auto vor mir abzudrängen. Dan hupte ich ohne Unterbruch und zeigte an, dass ER der Gefährder ist. Er gab Gas und wiederholte das Rechtsüberholen abermals. Es sind einzelne, aber leider immer öfter. Es ist traurig! Egal ob absichtlich mit geräumter Tüte durch das Dorf, rechts überholen oder ne SMS schreiben bei 140. Viele sehen nur noch sich, was sie wollen und was sie nicht wollen…..in diesem Sinn wünsche ich Euch gute Nerven, Geduld und ab und zu ne Schippe Toleranz. Aber auf jeden Fall unfallfreie Fahrt!
-
Hallo Rolä!
Die GSX-S 2021 muss einem optisch gefallen. Aber technisch ist sie ausgereift und für 2021 sinnvoll modifiziert. Der Motor (K5) ist top, Fahrwerk und Bremsen sauber, neu mit Bi-Quickshifter und LED. Ein Motorrad das sehr viel bietet zu einem fairen Preis. Zudem gefällt der Sound (Vorgängerin), was die Fahrt sehr unterhaltsam macht. Das Getriebe ist Suzuki-like ein Gedicht. Ich empfehle dringend eine Probefahrt.....aber Vorsicht: das gute Stück lässt einem nicht mehr los!
-
Ich durfte auf Einladung meines Händlers die Hayabusa bis zur ersten Wartung einfahren, also 1000 km. Das habe ich dann auch in 4 Tagen gemacht. Die Hayabusa fasziniert, so wie sie schon immer fasziniert hat. Jetzt mit der ganzen Elektronik und dem tollen Bi-QS fährt sie sich noch souveräner. Aber für mich mit „nur“ 1.84 m nicht das Richtige. Wenn ich CHF 23‘000.- auf den Tisch lege, so will ich nicht nochmal zirka CHF 3‘000.- in Zubehör buttern. Das Problem ist die Ergonomie. Wenn man die aber verändert, so ist es keine Original-Hayabusa im Sinne der Entwickler mehr (Aerodynamik). Fussrasten, Sitzhöhe, Lenker und wohl noch ne neue Scheibe können in der Schweiz wohl sogar über CHF 3‘000.-. Wobei ich sagen muss, dass ich mich nach drei Tagen etwas an die komische Ergonomie gewöhnt habe. Trotzdem nervte es sich in der Innenstadt immer auf das Fussanheben zu konzentrieren, damit man sicher zum Stehen kommt. Dafür ist die Hayabusa super ausbalanciert und wirkt während der Fahrt leichter als sie ist. Sie fährt sich souverän. Bei drei kleineren Pässen konnte ich beobachten, dass sie bei flüssiger Fahrweise sehr stabil die angepeilte Linie fährt und man sogar in der Kurve schön korrigieren kann - auch zu zweit. Wird es sportlich, so muss man arbeiten und das Bremsen gut einschätzen. Aber für die Pässehatz wurde sie nicht gebaut. Sie ist ein - sorry die Wiederholung - sehr souveränes und faszinierendes Motorrad für erfahrene Piloten. Nicht weil sie schwierig zu fahren ist, sondern weil man wissen muss wie man Bremsweg und Linienwahl richtig einschätzt. Man fühlt die Geschwindigkeit nicht. Alles läuft samtweich. Zur Maximalleistung kann ich nichts sagen. Während dem Einfahren bis 800 km nicht über 5‘500 U/min. aber schon das reichte in der Schweiz für alles. Nach 800 km konnte ich bis 8‘600 U/min. drehen, aber wo in der schönen Schweiz? Also bin ich auf einen Autobahnparkplatz gefahren und habe mal beschleunigt. Krass unspektakulär wie sie das macht. Absolut stabil und mit einer Ruhe und Kraft - toll. Ich bin glücklich dieses tolle Motorrad gefahren zu haben. Trotzdem würde ich mir keine holen, allenfalls gebraucht damit ich dann die Anpassungen vornehmen könnte. Ist aber nicht die Schuld der „Busa“, sondern meiner elenden Bank die mir jeden Monat einen zu kleinen Saldo ausweist - Frechheit!
-
Es gibt dafür übrigens besondere Unterhosen mit schaumstoffeinsatz. Ich weiß aber nicht, ob die wirklich hilfreich sind.
Ja stimmt, früher trug man noch Hirschleder. Aber noch besser ist ein Sitz der passt und die richtige Ergonomie. Komischerweise finde ich die eher auf einem Motorrad.
-
Danke für Deine Beschreibungen. Bin sehr gespannt. Bekam vor zwei Wochen von meinem Händler die Anfrage, ob ich die Hayabusa einfahren möchte. Nächsten Freitag geht es los mit den 1‘500 km. Ich bin in 32 Jahren so manches Gerät gefahren, aber so eine Hayabusa ist doch speziell. Alleine der Name und ihr Ruf.....ich interessiere mich sehr für den Punkt Ergonomie und Fahrbarkeit in Verbindung mit Soziabetrieb. Das werden meine Hauptmerkmale sein die ich austesten will. Kann man mir der „Busa“ zu zweit Tagestouren machen? Taugt sie auch für die zügige Kurvenfahrt oder ist es ein Autobahn-Express? Die Tests die ich bis jetzt im Netz gesehen habe sind teilweise ulkig. Da reden Amerikaner und Engländer von einem super tollen Handling, fahren jedoch Kurven die gefühlt 3 Kilometer lang sind. Auf jeden Fall hast Du meine Spannung auf das Bike erhöht. Vielen Dank, ich freu‘ mich wie ein kleines Kind auf Freitag!
-
Herzlichen Glückwunsch und stets gesunde Heimkehr !
-
Alles Gute zum Burzeltag!
-
Herzlichen Glückwunsch und immer schön gesund bleiben....
-
Gut, in England wird er kaum Pässe fahren damit....aber da es ab und zu regnet auf der Insel, sollte er mit viel Gefühl fahren
-
Viel Spaß und unfallfreie Fahrt...
-
Alles Gute zum Burzeltag! Immer schön oben und gesund bleiben....
-
Das Moto2-Rennen war genial und in der Moto GP hat Suzuki leider Probleme gehabt. Was soll’s...die haben ein Hammerresultat rausgefahren. Besser geht ja (fast) nicht. Habe mich gefreut für Bradl. Eine tolle Visitenkarte. Schade, dass er am Schluss noch Plätze verloren hat.....aber Hauptsache gesund.
-
Ja, das waren noch Zeiten wo das Maß aller Dinge bei zirka 50 - 60 km/h lag.....ohne Maske
-
Hallo Steffen. Ja das muss doch super sein zum.einen alleine zu fahren und zum anderen zu zweit. Natürlich dürfen die alten Hasen nicht denken wie wir jetzt fahren. Wir haben doch alle mal klein angefangen und der Schritt ist der wichtigste. Du schreibst Lernfahrausweis, ist das wie bei uns wenn man den B Schein über 5 Jahre hat.
LG Diemar
Hast’e Recht....und ich werde mir Mühe geben. Bis 31. Dezember 2020 können Personen über 25 Altersjahren Motorräder bis 125 ccm während 4 Monaten mit dem Lernfahrausweis fahren. In dieser Zeit müssen sie 8 Stunden bei einem Fahrlehrer Kurse besuchen. Wenn alles ok, gibt der Fahrlehrer die Unterschrift und man hat den Fahrausweis bis 125 ccm im Sack. Klappt es nicht, so muss man wieder für 4 Monate verlängern. Ab 1. Januar 2021 brauch es aber 12 Stunden Kurs....
-
Gestern mit meiner Frau eine Mini-Runde gedreht. Sie hat seit zwei Tagen den Lernfahrausweis und einen Scooter (Yamaha NMAX 125). Ich bin vor ihr gefahren. Meine Güte, ich war abends total auf der Felge....das Fahren mit diesen tiefen Geschwindigkeiten ermüdet fast so schnell wie auf der Renne zu fahren.
Habe ich total unterschätzt. Aber macht trotzdem Spass, da jetzt wieder die Abdeckung für die hintere Sitzfläche montiert ist....
-
Herzlichen Glückwunsch und viele gesunde Erdumrundungen!
-
Bin die 82 auch gefahren und gebe Michael alias “Jungblut” in vielen Punkten recht. Mir scheint, als Honda den Nörglern des Vorgängers sowie der Konkurrenz zeigen wollten, dass sie auch können wenn sie wollen. Ich bin ja so ein Ewiggestriger, der einen Supersportler auch auf der Straße fahren will. Keine Ahnung warum, aber das ist für mich die intensivste Art ein Motorrad zu bewegen. Auch wenn ich mittlerweile nicht mehr richtig Platz finde. Egal, die 82er macht für eine flüssige Runde sonntags um 06:00 Uhr ganz bestimmt Freude. 100-150 km und gut. Aber nicht zu diesem Preis! Da würde ich mir die Vorgängerin zum fast halben Preis (Vorführ- der Gebrauchtmotorrad) gönnen und Freude daran haben so viel Geld gespart zu haben. Die 82er ist bestimmt eine tolle Basis....aber für die LS viel zu teuer, da man dort die Modernisierung nicht “erfahren” kann - im Gegenteil (z.B. Ergonomie). Und für die Rennstrecke habe ich meine alte R1, da lege ich im Fall der Fälle nicht CHF 28’000.- in den Kies. Und an alle die jetzt meinen: “mein Gott, ein Supersportler gehört nicht auf die Landstrasse!” sage ich, dass sie rein faktisch überlegt Recht haben. Aber emotional ist es für mich das Höchste. Fazit: wer das Neuste von Honda will und das Geld hat, kann sich den Spaß gönnen. Wenn er auf die Strecke geht und nochmal CHF 10’000.- in Modifikationen investieren will, bitte schön. Ob er aber auf der Strecke schneller ist? Eher nein - es sei denn, er ist ein Profi. Ob er auf der Landstraße schneller ist? Ganz bestimmt nicht und für mich absolut kein Grund einen Supersportler zu kaufen. Die 82 ist etwas für absolute Fans der Marke die den letzten Stand der Technik haben wollen - ohne Notwendigkeit.