Wartung und Pflege

  • Hallo Leute,

    ich würde gerne ein paar Tipps sammeln was "Wartung und Pflege" der Dicken angeht,
    bevor es beispielsweise zu einer größeren Tour oder Treffen geht.. ;)

    Welche Wartungsarbeiten macht ihr selber, welche lasst ihr vom HH machen, und gibt es überhaupt sinnvolle Wartungsarbeiten
    die man selber machen kann/machen sollte, speziell vor einer großen Tour?

    Wie haltet ihr die Dicke "am glänzen"?
    Klar, Hochdruckreiniger ist tabu, und wer Kalkflecken vermeiden will gönnt der Dicken nach dem Waschen eine Regenwasserdusche,
    aber was sind eure Tricks, welche Mittel und Utensilien verwendet ihr?

    Ist ja vielleicht mal interessant zu sammeln und sich den ein oder anderen Tipp abzuholen..

        Viele Grüße..
    Daniel :thumbup:
    Mitglied VFR-OC

  • Oha, das wird ne Auflistung geben ;)
    Ich bin raus :!:

    Gruß Claus

    "Als Gott sah das nicht jeder Motorrad fahren kann , erfand er für den Rest Fußball"

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen."
    Walter Röhrl

  • Naja...

    Was die Pflege bzw. Sauberkeit angeht, ist der Anspruch eines Jeden ein anderer... ;)

    Gestützt, durch die Unterbringung; Garage/Carport, un- o. geheizt, Plane, nur Winterquartier vorhanden, ...
    ...kann es vom eigenen Anspruch sehr unterschiedlich aussehen...

    Genau wie die Wartung, ob noch mit o. Ohne Garantie/Gewährleistung...

    Meine "Wartungsansicht" hab ich bereits an anderer Stelle, zur 24tkm-Inspektion beschrieben... ;)

    Alle Wartungen die bei der Garantie/Gewährleistung nur vom FHH durchgeführt werden können, sollte Dieser auch durchführen!

    Öl, -Filter, Kupplungsölfilter, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit, Lufi z.B. kann, im Rahmen der eigenen Eigenschaften, selber durchgeführt werden... 8)

    Every man has a right to his opinion, but no man has a right to be wrong in his facts :!:
    ...just my 2 cent... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von lammy (5. September 2016 um 14:54)

  • Zum Selbermachen:
    - Öl und Ölfilterwechsel (ich arbeite mit der Stahlbus-Schraube von Thurn-Motorsport: eine sinnvolle kleine Investition für saubere Hände beim Ölwechsel und notwendige Korrekturen, falls zuviel Öl verwendet wurde). Leider hat das Werkstatthandbuch und Servicebuch eine falsche Angabe für die Ölmenge (anstelle 3,2 Liter sollten nur 3,0 Liter eingefüllt werden, um die genannte obere Markierung nicht zu überschreiten).
    - Bremsbeläge wechseln - das geht einfach
    - Lackpflege mit "Liquid Glass"
    - Reifen selbst ausbauen für den Reifenwechsel
    - Einfache Inspektionsarbeiten lt. Werkstatthandbuch - das habe ich mir zugelegt.

    _______________________________________________________________________
    Gruß,
    Hans-Martin

  • Zum sauber machen mit Motorcycle Reiniger von Louis einsprühen (ich hab da immer einen 10 l Kanister),
    mit einer weichen Rosshaarbürste leicht überwaschen und dann mit dem Wasserschlauch abspühlen (ich hab einen eigenen Brunnen für die Zapfstellen draussen).
    Danach die Ecken und Löcher mit Druckluft ausblasen, dann abledern und hin und wieder dem Glanz mit Protect and Shine nachhelfen.
    Die Krümmer bekommen in Abständen eine Sonderbehandlung. Ich mische Stahlfix und Optiglanz 1 : 1 und reibe die Krümmer vor dem Waschen damit ab.
    Optiglanz nimmt dabei die Verfärbungen weg und Stahlfix den eingebrannten Dreck. Danach wie oben beschrieben waschen.
    Aber vorsicht mit Optiglanz, das darf wirklich nur auf Edelstahl!!.

    Für die Wartung hab ich meinen HH.

    Peter

  • Hallo Saubermänner!!

    Gehe sehr vorsichtig mit Reinigern ans Werk. Wenn´s geht nur mit Shampoo. Bei den Reinigern sollte man darauf achten, dass alles wieder abgespült wird und keine Reste zum vorzeitigen Gammeln führen. Gutgemeintes kehrt sich dann ins Gegenteil.

    Hartnäckiges an Felge etc. löse ich lieber mit Pflegeöle und einem weichen Tuch.

    Kunststoffteile im Frontbereich entferne ich die Insekten mit Papiertüchern, die ich auflege und mit Wasser einsprühe, nach einer viertel Stunde lässt sich alles abwischen (darf kein grober Schmutz vorhanden sein).

    Mit Ballistol gebe ich meinem Bike den letzten Schliff, überall, nur nicht auf Bremsen und deren Scheiben. Was sich nicht mit dem weichen Tuch abnehmen lässt, kann in den Ecken verbleiben und schützt vor weiterem Schmutz oder Rost.

    Ach ja, nur nach längerer Regenfahrt (auf die ich verzichten kann) nehme ich die Waschanlage. Nur mit entsprechendem Abstand, damit der ganze Sand aus Schwinge, Felge oder unteren Motorbereich abgespült wird (will es ja mit weichem Schwamm und weicher Bürste nicht hin und her reiben).

    Bis jetzt kann ich es nicht so ganz falsch gemacht, wenn ich meine Motorräder mit den Ausgestellten (sicherlich auf Vordermann gebrachte) vergleiche, haben/hatten meine nicht so viele Gammelstellen.

    Kurven sind die wohl erotischste Verbindung zwischen zwei Punkten!!!

    Grüße aus der Grafschaft
    Hermann

  • Wartung lasse ich machen. Bin nicht der Schrauber. Außerdem, gelernt ist gelernt (Schuster bleib bei deinen Leisten).

    Hatte 20 Jahre einen Händler des Vertrauens mit Werkstatt in der ich mein Bike begleiten durfte. Aber der macht jetzt mit Internethandel und hat Motorräder ganz aufgegeben (im kleinen Ort keinen Absatzmarkt)

    Jetzt habe ich eine Werkstatt meines Vertrauens (kein Händler), da darf ich meinem Bike auch die Hand halten. Inhaber alter Schule!! Wunder werden sofort erledigt, Unmögliches dauert etwas länger. Da fühle ich mich super aufgehoben.

    Füllstände prüfen, mache ich schon selber, wenn ich mir unsicher bin, fahre ich in meine Werkstatt.

    Kurven sind die wohl erotischste Verbindung zwischen zwei Punkten!!!

    Grüße aus der Grafschaft
    Hermann

    Einmal editiert, zuletzt von Dancersixtyone (5. September 2016 um 22:20)

  • Ich bin ein fauler Sack was das Putzen angeht ... daher mache ich es mir einfach und da ich die letzten Jahre ja auch noch Kette gefahren bin und Nanci noch Kette fährt habe ich die Gewohnheiten mit zum Kardan übernommen.

    Bei mir läuft das in der Regel so ab:

    Ich fahre in die Waschbox.
    Schwinge und Felgen mit S100 Kettenreiniger Kraft-Gel einsprühen und einwirken lassen (nicht auf heiße Flächen sprühen !) ...
    Maschine mit Spezialschaum aus der Schaumkanone einsprühen und einwirken lassen.
    Dann mit dem Hochdruckreiniger mit großem Abstand alles runterspülen.
    Anschließend mit Osmosewasser Glanztrocknen und Abledern.
    Zuletzt alle Lackflächen,Scheibe,Spiegel,Instrumente und Felgen mit Sonax Mikrofasertüchern (eins zum Auftragen, eins zum Polieren) und Caramba Magic Wonder polieren und versiegeln (nicht auf Griffe und Armaturen sprühen !).
    Alle Schlösser, Scharniere, Seitenständer etc. mit Caramba70 bzw. WD40 einsprühen.

    Wenn mir noch jemand einen guten Tip zur Pflege und Farberhaltung der matten schwarzen Kunststoffteile an der VFR (z.B. Motorhitzeschutzabdeckung u.ä.) geben würde wäre ich sehr dankbar.

    Ansonsten vor jeder großen Tour:

    - Reifen nach eingefahrenen Nägeln o.ä. absuchen
    - Luftdruck prüfen
    - Öl- und Flüssigkeitsstände kontrollieren
    - ggf. Kette schmieren

    Ich liebe die Natur ! ... solange Sie asphaltiert ist :D

    Einmal editiert, zuletzt von Dr_Nice (5. September 2016 um 21:55)

  • @Dr_Nice

    Für die schwarzen Kunststoffteile gibt es einige, teils abenteuerliche, Tipps..

    Gut funktioniert Zaino Z16. Das ist ein Pflegemittel für Kunststoffe und Reifen.
    Hier mal ein Link: Zaino Z16

    Tatsächlich wirkt auch WD40, wenn man es sparsam auf den Kunststoffteilen einreibt.
    Ballistol Waffenöl geht auch, riecht aber am Anfang sehr streng!

    Abenteuerlich aber sehr wirksam ist Bremsflüssigkeit! Nur dünn auftragen!
    NICHT an den Lack kommen lassen!!!

    Und was ich bis jetzt noch nicht ausprobiert habe ist die Variante mit dem Heißluft-Fön..
    Hier tastet man sich langsam mit der heißen Luft an den Kunststoff heran..
    Durch die heiße Luft öffnen sich die Poren des Kunststoffes, und die Farbe kommt zurück.
    Ach ja, wenn der Kunststoff anfängt Blasen zu werfen war man zu dicht dran.. ;)

    Das ist tatsächlich kein Scherz!!! Hab mich aber selber noch nicht getraut das auszuprobieren, und
    übernehme KEINE Garantie!!! (Wird hauptsächlich in der Auto-Szene verwendet, Stoßstangen usw..)

        Viele Grüße..
    Daniel :thumbup:
    Mitglied VFR-OC

  • Und zum Teerflecken entfernen ist das günsigste Petrolium aus dem Baumarkt :thumbup:
    selbstverständlich auch zum Kettenfett entfernen und Kette reinigen,
    wenn man eine hat. :P :D

    Grüßle Martin
    wünsche allen, fahrt schräg und kommt gesund heim
    "Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen,
    sollten wir lieber dankbar sein,
    dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen."
    (Dieter Hildebrandt)

  • Ich wasche sie mit Schwamm und Neutralseife. Denke dabei auch an die Umwelt.

    Allgemein fahre ich bei schönem Wetter lieber und habe deshalb wenig Zeit zum putzen. Ist ja auch kein Chrom Custom Bike. ;)

    Gruß,
    Markus

  • Ich benutze seit Jahren für schwarze Kunststoff "Armor All". An der SC63 gibts fast mehr Stellen die ich damit bearbeite als Stellen die ich poliere.

    Hört sich gut an ... Vielen Dank ... habe mal auf der Webseite gelesen und es scheint dann eine sehr rutschige Silikon Oberfläche zu hinterlassen. Für die Verkleidungen ist das ja ok ... aber ...
    hat noch jemand einen Tip zu den Lenker-Armaturen ?
    Da kann ich das Armor all ja nicht verwenden !
    Die fangen gerne nach ein paar mal harter Sonneneinstrahlung an auszuhärten bzw. auszufärben ... für diese ist die UV-Strahlung echt tödlich.
    Meine Maschine steht in den Sommermonaten an meiner Arbeitsstelle leider den ganzen Tag in der Sonne.


    Ich liebe die Natur ! ... solange Sie asphaltiert ist :D